Clicky

Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Fragst du dich, wann du die Pferdedecke waschen solltest?

Eine schmutzige oder falsch gepflegte Decke kann zu Hautproblemen, unangenehmen Gerüchen und teuren Neukäufen führen.

Das muss nicht sein!

Hier erfährst du genau, wann und wie oft du Pferdedecken waschen solltest.

Wie oft sollte eine Pferdedecke gewaschen werden?

Die Häufigkeit des Waschens hängt stark von der Art der Decke und ihrem Einsatz ab. Grundsätzlich gilt: Eine Pferdedecke sollte dann gewaschen werden, wenn sie sichtbar verschmutzt ist oder unangenehm riecht.

Bei regelmäßiger Nutzung empfiehlt es sich, Winterdecken alle 4-6 Wochen zu waschen. Regendecken benötigen je nach Wetterlage eine Reinigung alle 2-4 Wochen, da sie stärkeren Verschmutzungen ausgesetzt sind.

Abschwitzdecken und dünne Sommerdecken sollten häufiger gewaschen werden – idealerweise nach jeder intensiven Nutzung oder spätestens wöchentlich.

Wir empfehlen
RL24 - Weidedecke Full Neck
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Anzeichen dafür, dass die Decke gewaschen werden muss

Sichtbare Verschmutzungen

Schlamm, Gras- oder Kotflecken sind deutliche Signale für eine notwendige Wäsche. Besonders die Bereiche um Brust, Schultern und Hinterhand werden schnell schmutzig.

Auch Schweißränder, die sich als gelbliche oder bräunliche Verfärbungen zeigen, erfordern eine gründliche Reinigung.

Geruchsbildung

Riecht die Decke muffig, nach Schweiß oder anderen unangenehmen Gerüchen, ist eine Wäsche überfällig. Schlechte Gerüche können nicht nur störend sein, sondern auch auf Bakterien oder Pilzbefall hindeuten.

Verminderte Funktionalität

Bei Outdoor-Decken lässt die Wasserdichtigkeit nach, wenn sie verschmutzt sind. Ist die Decke nicht mehr wasserabweisend, sollte sie gewaschen und gegebenenfalls imprägniert werden.

Wir empfehlen
Bucas Freedom Turnout 145
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Saisonale Waschzyklen beachten

Winterzeit

In der kalten Jahreszeit werden Decken intensiver genutzt. Plane alle 4-6 Wochen eine Wäsche ein, auch wenn die Decke noch nicht stark verschmutzt aussieht. Die Feuchtigkeit unter der Decke kann zu Geruchsbildung führen.

Übergangszeiten

Im Frühjahr und Herbst wechseln die Wetterbedingungen häufig. Regendecken benötigen in dieser Zeit besondere Aufmerksamkeit und sollten alle 2-3 Wochen gereinigt werden.

Sommerpause

Bevor Winterdecken eingelagert werden, ist eine gründliche Wäsche und vollständige Trocknung essentiell. So verhinderst du Schimmelbildung während der Lagerung.

Besondere Situationen für eine sofortige Wäsche

Manche Umstände erfordern eine sofortige Reinigung, unabhängig vom normalen Waschzyklus:

  • Nach Krankheit des Pferdes
  • Bei Pilz- oder Hautproblemen
  • Nach starkem Kontakt mit Schlamm oder Matsch
  • Bei Verschmutzung mit Kot oder Urin
  • Nach dem Kontakt mit kranken Pferden

Tipps für die optimale Pflege zwischen den Wäschen

Um die Zeit zwischen den Wäschen zu verlängern, solltest du die Decke regelmäßig pflegen. Bürste groben Schmutz nach dem Trocknen ab und hänge die Decke nach jeder Nutzung zum Lüften auf.

Kontrolliere regelmäßig die Verschlüsse und Nähte auf Beschädigungen. Kleinere Reparaturen vor der Wäsche durchzuführen, verhindert größere Schäden.

Tipps zur Pferdepflege betonen die Wichtigkeit, eine saubere, gut gepflegte Pferdedecke zu haben, die wesentlich zum Wohlbefinden deines Pferdes beiträgt. Regelmäßiges Waschen alle 4-6 Wochen bei Winterdecken und häufiger bei stark beanspruchten Decken ist der Schlüssel für Hygiene und Langlebigkeit. Achte auf sichtbare Verschmutzungen und Gerüche als Indikatoren für den richtigen Waschzeitpunkt.

Nikolas ist ein leidenschaftlicher Pferdesportler, der sein umfassendes Wissen und seine Liebe zu Pferden in seinen Artikeln teilt. Er beleuchtet sowohl das Reiten als auch die Pflege und das Training von Pferden, um anderen Reitbegeisterten zu helfen, ihre Verbindung zu diesen majestätischen Tieren zu vertiefen. Nikolas' Motto: „Der Umgang mit Pferden ist nicht nur Sport, es ist eine Kunst der Kommunikation und des Respekts.“