Clicky

Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Ist dein Trensenzaum schmutzig und du weißt nicht, wie du ihn richtig reinigst?

Schmutzige Zäumungen können nicht nur unschön aussehen, sondern auch die Haltbarkeit des Leders beeinträchtigen und sogar Hautirritationen beim Pferd verursachen.

Das muss nicht sein!

Mit der richtigen Reinigungstechnik bleibt dein Trensenzaum jahrelang in bestem Zustand.

Warum regelmäßige Reinigung so wichtig ist

Ein sauberer Trensenzaum ist mehr als nur eine Frage der Optik. Schweiß, Schmutz und Speichel können das Leder porös machen und Risse verursachen. Bakterien sammeln sich in verschmutzten Stellen an und können zu Hautproblemen beim Pferd führen.

Regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer deiner Ausrüstung erheblich. Ein gut gepflegter Lederzaum kann bei richtiger Behandlung Jahrzehnte halten.

Grundausstattung für die Zaumreinigung

Für eine gründliche Reinigung benötigst du folgende Utensilien:

  • Lauwarmes Wasser
  • Milde Sattelseife oder spezielle Lederreiniger
  • Weiche Schwämme oder Tücher
  • Lederpflegemittel oder Lederöl
  • Saubere, trockene Tücher zum Polieren

Vermeide aggressive Chemikalien oder zu heißes Wasser, da diese das Leder beschädigen können.

Wir empfehlen
RL24 leovet - Leder Ruck Zuck |
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Schritt-für-Schritt Anleitung zur Reinigung

Vorbereitung

Zerlege den Trensenzaum vollständig in seine Einzelteile. Entferne alle Schnallen, Gebiss und abnehmbare Beschläge. Dies ermöglicht eine gründlichere Reinigung aller Bereiche.

Prüfe dabei gleichzeitig den Zustand des Leders auf Risse oder schwache Stellen.

Grobreinigung

Entferne zunächst groben Schmutz und Haare mit einer weichen Bürste oder einem trockenen Tuch. Verkrustete Stellen kannst du vorsichtig mit einem leicht feuchten Tuch aufweichen.

Achte besonders auf Stellen, wo sich Schweiß und Schmutz gerne ansammeln, wie am Genickstück oder den Backenstücken.

Gründliche Reinigung

Tauche einen Schwamm in lauwarmes Wasser mit etwas Sattelseife. Wringe ihn gut aus, sodass er nur leicht feucht ist. Zu viel Wasser kann das Leder aufquellen lassen.

Reinige jedes Lederteil einzeln mit kreisenden Bewegungen. Arbeite den Schaum gut ein, besonders an stark beanspruchten Stellen.

Metallteile säubern

Schnallen und andere Metallbeschläge reinigst du separat mit einem feuchten Tuch. Bei Rost oder hartnäckigen Flecken kannst du spezielle Metallreiniger verwenden.

Das Gebiss sollte nach jedem Gebrauch unter fließendem Wasser abgespült werden.

Trocknung und Nachbehandlung

Nach der Reinigung ist das richtige Trocknen entscheidend. Lege die Lederteile an einem luftigen Ort aus, aber vermeide direkte Sonneneinstrahlung oder Heizungsnähe.

Zu schnelles Trocknen macht das Leder spröde und rissig. Lass die Teile vollständig an der Luft trocknen.

Lederpflege

Sobald das Leder trocken ist, trägst du dünn Lederpflegemittel oder Lederöl auf. Massiere es mit einem weichen Tuch ein und lass es einziehen.

Diese Behandlung hält das Leder geschmeidig und schützt vor Austrocknung. Je nach Beanspruchung solltest du dies alle zwei bis vier Wochen wiederholen. Zu einer umfassenden Pferdepflege gehört nicht nur die Nutzung geeigneter Pflegeprodukte, um das Leder zu pflegen, sondern auch regelmäßiges Training.

Wir empfehlen
Lederseife Sattelseife Leder Pferd
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Häufige Fehler vermeiden

Verwende niemals Haushaltsreiniger oder aggressive Seifen. Diese entziehen dem Leder die natürlichen Öle und machen es brüchig.

Auch zu häufiges Waschen schadet mehr als es nützt. Eine oberflächliche Reinigung nach jedem Ritt reicht meist aus, die Grundreinigung sollte wöchentlich erfolgen.

Fazit

Die richtige Pflege deines Trensenzaums ist weder kompliziert noch zeitaufwändig. Mit regelmäßiger Reinigung und anschließender Lederpflege bleibt deine Ausrüstung nicht nur optisch ansprechend, sondern auch funktional und sicher für viele Jahre. Investiere in gute Pflegeprodukte – dein Pferd und dein Geldbeutel werden es dir danken.

Nikolas ist ein leidenschaftlicher Pferdesportler, der sein umfassendes Wissen und seine Liebe zu Pferden in seinen Artikeln teilt. Er beleuchtet sowohl das Reiten als auch die Pflege und das Training von Pferden, um anderen Reitbegeisterten zu helfen, ihre Verbindung zu diesen majestätischen Tieren zu vertiefen. Nikolas' Motto: „Der Umgang mit Pferden ist nicht nur Sport, es ist eine Kunst der Kommunikation und des Respekts.“